Login Banking
					Gruppe von Menschen steht nebeneinander auf einer Bühne, einige halten Urkunden

Finale des Gründungspreises Rheingau-Taunus 2025

Die Gewinner stehen fest

Einen spannenden und interessanten Abend verbrachten die Gäste des Gründungspreises Rheingau-Taunus im „Neuen Forum“ der EBS Universität in Oestrich-Winkel. Hier fand zum sechsten Mal das Finale des Gründungspreises statt.

Mann in grauer Kapuzenjacke, blauer Jeanshose und grauen Schuhen hält Mikrofon in einem Vortragssaal mit Stühlen und Präsenta

Der Vorsitzende des Fördervereins Gründungsfabrik Rheingau Otto Schell eröffnete die Veranstaltung und begrüßte über 120 Gäste.


Auch in diesem Jahr haben es neun Teams nach Auswahl durch die Jury ins Finale geschafft, um ihre Geschäftsideen in 5-Minuten-Pitches zu präsentieren. Das Publikum hatte wieder die Möglichkeit, per Voting-App mitzuentscheiden. Im Anschluss zog sich die Jury – Bernhard Jung (Weingut Carl Jung), Jasmin Kettenbach (Geisenheim Alumni Association), Janine Landgraf (Rheingau-Taunus-Kreis), Nicole Mouzon (Rheingauer Volksbank), Robert Wachendorff (Wachendorff) und Christian Werner (Werner Elektrotechnik)  – zur Beratung zurück.

Mix aus Publikum und Jury des Gründungspreis Rheingau-Taunus
Gruppenbild der Preisverleihung in der Kategorie „Beste Gründung aus dem Rheingau-Taunus-Kreis“ mit Sandro Zehner


Der Mix aus Publikums- und Jury-Votes ergab nachfolgende Platzierungen, die mit Preisgeldern von 1.500 Euro (1. Preis), 1.000 Euro (2. Preis) und 500 Euro (3. Preis) pro Kategorie belohnt wurden.

Kategorie "Beste Idee aus den Schulen/Hochschulen"

Platz 1 – Gutsbee

Mit seinem alkoholfreien Premium-Aperitif mit lebenden Kulturen, begeisterte Lisa Pfenning Jury und Publikum gleichermaßen. Das Getränk vereint Lifestyle und Funktionalität, bietet komplexen Geschmack ohne künstliche Zusätze und schafft eine neue Kategorie zwischen Genuss, Gesundheit und Nachhaltigkeit im wachsenden No/Low-Alc-Markt.

Platz 2 – Fungastic Pallets

Ein Team der Internatsschule Schloss Hansenberg punktete mit seiner nachhaltigen Idee Fungastic Pallets. Die leichten, vollständig kompostierbaren Transportpaletten aus Pilzmyzel reduzieren Treibstoffverbrauch, Emissionen und Kosten entlang der Lieferkette und vereinen die Vorteile von Holz- und Kunststoffpaletten - eine tolle zukunftsgerichtete Alternative für Spediteure, Logistiker und Produzenten.

Platz 3 – Conez

Äußerst professionell präsentierte das Team Conez der Internatsschule Schloss Hansenberg seine Idee. Conez revolutioniert Fußballtraining durch intelligente Ultrabreitbandtechnologie, die taktisches Lernen direkt auf dem Platz ermöglicht. Mit einer App für Trainer und Vibrationswesten für Spieler liefert das System in Echtzeit haptisches Feedback bei Positionsabweichungen – für schnelleres, multisensorisches und nachhaltiges Erlernen taktischer Abläufe.

Die Studenten stehen in einer Reihe mit einer Urkunde zur Kategorie "Beste Idee aus den Schulen/Hochschulen"

Kategorie „Beste Gründung aus den Hochschulen der Region“

Platz 1 – REVOJA

REVOJA steht für zirkuläre, pflanzliche Ernährung ohne Verschwendung. Durch Upcycling von Nebenströmen der Sojaverarbeitung entstehen nachhaltige, proteinreiche Produkte wie pflanzliche Cremes und Drinks, die Geschmack, Gesundheit und Ressourcenschonung vereinen – für echten Genuss und eine nachhaltige Zukunft auf dem Teller.

Platz 2 – Datapods

Datapods ist eine Plattform, die Menschen die Kontrolle über ihre persönlichen Daten zurückgibt. Durch ein sicheres, DSGVO-konformes „Datenkonto“ können Nutzer ihre digitalen Spuren einsehen, verwalten und vor Datenhändlern schützen. Mit der Funktion Datapods Shield erkennt das System automatisch Datenlecks und verhindert ungewollte Datennutzung – für ein transparentes, sicheres und selbstbestimmtes digitales Leben.

Platz 3 – Fiunify

Fiunify ist eine Social-Discovery-App, die Menschen über gemeinsame Aktivitäten statt über Aussehen oder Dating-Absichten zusammenbringt. Mithilfe von Zeit-, Orts- und Stimmungsanalyse ermöglicht die App spontane oder geplante Treffen, fördert mentale Gesundheit durch einen „Mood Mode“ und schafft echte, vertrauensvolle Begegnungen für Expats, Studierende und junge Berufstätige in neuen Städten.

Die Studenten stehen in einer Reihe mit einer Urkunde zur Kategorie "Beste Idee aus den Schulen/Hochschulen"

Kategorie „Beste Gründung aus dem Rheingau-Taunus-Kreis“

Platz 1 – WurmItUp

WurmItUp produziert im Rheingau nachhaltigen, organischen Universaldünger aus Wurmhumus – gewonnen aus regionalen Reststoffen wie Pilzsubstrat, Pferdemist und Kaffeesatz. Der hochwertige Naturdünger verbessert Bodenfruchtbarkeit, reduziert Nitratauswaschung, stärkt Pflanzen und fördert die Humusbildung – für gesunde Böden, sauberes Wasser und klimafreundliche Landwirtschaft.

Platz 2 – Starke Kidz School

Starke Kidz School stärkt Kinder, Familien und Bildungseinrichtungen dabei, selbstbewusst, empathisch und konfliktfähig in die Zukunft zu gehen. Durch ganzheitliche Trainings und Coachings zu Themen wie Selbstbehauptung, Emotionale Intelligenz und Resilienz lernen Kinder, mit Konflikten und Gefühlen sicher umzugehen – während Eltern und Pädagogen praxisnahe Strategien erhalten, um sie dabei langfristig zu unterstützen.

Platz 3 – wishare

wishare ist eine kostenlose, KI-gestützte Community-App, die Geben und Nehmen ohne Geld ermöglicht. Nutzer können Gegenstände lokal verschenken („shares“) oder suchen („wishes“) und werden für ihr Engagement mit sharries, den ersten kryptobasierten Karmapunkten, belohnt – so entsteht eine nachhaltige, kreislaufbasierte Sharing-Community, die Freude schenkt und Müll reduziert

Vorstand der Rheingauer Volksbank Herr Michael Mager

Eine gelungene Veranstaltung mit tollen Ideen und motivierten Gründern, die wir als Bank der Region gerne fördern.

Gruppenbild der Preisverleihung in der Kategorie „Beste Gründung aus dem Rheingau-Taunus-Kreis“ mit Sandro Zehner