Telefonanruf eines vermeintlichen Bankmitarbeiters
Aktuell verzeichnen wir in unserer Region wieder häufiger Fälle des sogenannten Telefon-Spoofing. Dabei werden Bankkunden von einem Anrufer kontaktiert, welcher sich als Mitarbeiter der Rheingauer Volksbank ausgibt sowie die angezeigte Anrufer-Telefonnummer unserer zentralen Telefonnummer 06722 503 0 gleicht bzw. sogar identisch ist. Mitunter verfügen die Betrüger auch über gute Ortskenntnisse.
In dem Anruf versuchen die Betrüger anhand z. B. einem konstruierten Hinweis auf Probleme mit der girocard an sensible Daten wie Kontonummer, Kartennummer, Adress- und Legitimationsdaten sowie auch ggfs. TAN-Nummern zu gelangen. Ziel ist es zumeist, mit diesen Daten im Anschluss betrügerische Überweisungen auszuführen.
Wir möchten Sie daher bitten, niemals sensible Daten und Zugangsdaten preiszugeben. Beenden Sie bei verdächtigen Anrufen sofort das Gespräch und rufen Sie im Zweifelsfall gerne unser Kunden-Dialog-Center zurück.
Betrugsmasche über den "Messengerdienst WhatsApp"
Aktuell verzeichnen wir einen Anstieg einer Betrugsmasche über den Messengerdienst WhatsApp. Betrüger geben sich bei WhatsApp als Angehörige aus und behaupten das eigene Handy verloren oder gestohlen bekommen zu haben. Das sei auch der Grund, weshalb sie sich unter einer fremden Nummer melden. Aufgrund einer vermeintlichen Notlage bitten die Täter darum, Geld auf ein bestimmtes Konto schnellstmöglich zu überweisen.
Bitte seien sie bei Forderungen nach Geldüberweisungen über WhatsApp und andere Messengerdienste äußerst misstrauisch. Versuchen Sie Ihre(n) Angehörige(n) zunächst über der bekannten "alten" Nummer zu erreichen. Im Zweifelsfall rufen Sie gerne bei unserem Kunden-Dialog-Center an. Löschen Sie keinesfalls den Chatverlauf, dieser kann im Falle einer Anzeige für die Ermittlungen der Polizei notwendig sein.