Rheingauer Winzerbedarf und KLUG zukünftig in strategischer Partnerschaft

Verbesserte Logistik und Warenverfügbarkeit für Kunden

Die Rheingauer Volksbank eG gibt bekannt, dass ihre Tochtergesellschaft Rheingauer Winzerbedarf GmbH eine strategische Partnerschaft mit der KLUG Fachgroßhandel für Kellereibedarf GmbH – eine Tochtergesellschaft der RWZ AG – eingeht. KLUG plant, sich mit 50% am Rheingauer Winzerbedarf zu beteiligen. Durch diesen Zusammenschluss bündeln beide Unternehmen ihre jeweiligen Kompetenzen. Winzerinnen, Winzer und Kellereien sollen künftig von einem breiteren Sortiment und einer verbesserten Warenversorgung profitieren.

Andreas Zeiselmaier, Vorstandsvorsitzender der Rheingauer Volksbank eG, hebt die Vorteile dieser Partnerschaft hervor: „Mit dieser Partnerschaft ist der Rheingauer Winzerbedarf gestärkt und bietet nicht nur Winzerinnen und Winzern optimale Unterstützung, sondern macht uns auch als Arbeitgeber noch attraktiver. Diese neue Stärke verändert unsere Wahrnehmung und hilft uns, zukünftige MitarbeiterInnen anzuziehen, die sich für unser Haus und unsere Werte begeistern.“

Die Führung bleibt weiterhin in den Händen von Uwe Hannawald, Geschäftsführer der Rheingauer Winzerbedarf GmbH. Er erläutert die konkreten Vorteile des Gemeinschaftsunternehmens: „Für unsere Winzerschaft ändert sich ‚vor dem Vorhang‘ gar nichts. Name, Identität und Standort unseres Unternehmens bleiben genauso erhalten, wie die gewohnten Ansprechpartner. Und mit Blick ‚hinter den Vorhang‘ beurteilen wir das Vorhaben als sehr vorteilhaft – insbesondere in Bezug auf Sortimentsbreite, Warenverfügbarkeit, Logistik und positive Preiseffekte im Einkauf durch Mengenbündelung mit KLUG. Davon werden unsere Kunden profitieren.“

Peter Seyffardt fügt hinzu: „Als Vorsitzender des Beirats ist es mir wichtig, dass der Rheingauer Winzerbedarf auch zukünftig ein verlässlicher Partner für unsere Winzer bleibt. Die Partnerschaft sichert nicht nur das Weiterbestehen des Unternehmens und das Angebot vor Ort, sondern schafft durch Effizienzgewinne die Möglichkeit, ein gutes Sortiment zu attraktiven Konditionen bereitzustellen.“

Winfried Steinmacher, Aufsichtsratsvorsitzender der Rheingauer Volksbank, betont ebenfalls die Bedeutung der Kooperation: „Diese Partnerschaft stärkt unsere lokale Wirtschaft und stellt sicher, dass wir für unsere Winzerinnen und Winzer langfristig gut aufgestellt sind. Durch die Kombination von Tradition und Innovation schaffen wir zukunftssichere Strukturen und erhöhen die Wettbewerbsfähigkeit des Rheingauer Winzerbedarfs nachhaltig.“

Christoph Kempkes, Vorstandsvorsitzender der RWZ-Gruppe, bringt es auf den Punkt: „Diese Allianz ist ein schönes Beispiel für sinnvolle Arbeitsteilung im genossenschaftlichen Verbund – letztlich zum Vorteil unserer Kunden, denn das zu erreichen ist unser erklärter Antritt.“ Für Kempkes und Zeiselmaier liegen diese Synergien auf der Hand. Positiv sei aber insbesondere auch der Umstand, dass „das Management beider Unternehmen diesen Zusammenschluss wirklich will“. Dies bestätigt auch Uwe Lex, Geschäftsführer der KLUG: „Wir sorgen für eine wettbewerbsfähige Warenversorgung und die Rheingauer Kollegen haben so mehr Freiraum, ihren bereits hohen Service-Level im Vertrieb fokussiert auszubauen.“

Das Vorhaben steht noch unter dem Vorbehalt der Zustimmung des Bundeskartellamtes.

Die Unternehmen

Die KLUG GmbH ist seit vielen Jahren ein verlässlicher Partner für die Weinbranche. Als einziger Vollsortimenter für Kellereibedarf in Deutschland bietet das Langenlonsheimer Unternehmen ein umfassendes Sortiment an Produkten und Dienstleistungen.
www.klug-gmbh.de

Die Rheingauer Winzerbedarf GmbH ist ein seit 1999 etabliertes Unternehmen im Bereich Weinbau, Weinherstellung und Gartenbau. Mit ihrem breiten Sortiment an Produkten bedient sie eine Vielzahl von Kunden, von professionellen Winzern bis hin zu Hobbygärtnern.
www.winzerbedarf.com

Die Raiffeisen Waren-Zentrale Rhein-Main AG (RWZ) ist eines der ältesten und größten Agrarhandelshäuser Deutschlands mit Schwerpunkt westliche Bundesländer und auch mit Aktivitäten im benachbarten Ausland. Als Konzern erzielt die RWZ mit ca. 2.700 Mitarbeitenden an rund 180 Standorten einen Jahresumsatz von 3 Mrd. Euro. In der landwirtschaftlichen Wertschöpfungskette bündelt der RWZ-Konzern als Großhändler Einkaufs- und Verkaufsmengen von Ernteprodukten wie Getreide, Ölsaaten oder Kartoffeln sowie von Betriebsmitteln und Technik für Landwirtschaft, Weinbau, Gartenbau und Forstwirtschaft. Als Einzelhändler bietet er alles an Produkten, Dienstleistungen und Expertise, was Landwirte, Winzer, Gartenbauer und Waldbesitzer für die Erzeugung von Agrarrohstoffen und Nahrungsmitteln brauchen. Darüber hinaus ist der RWZ-Konzern auch für Privatkunden als Betreiber von Haus- und Gartenmärkten, als Händler für Autos und Nutzfahrzeuge sowie als Anbieter von Brenn- und Baustoffen aktiv.