Vertreterversammlung 2025

Zukunftsfähigkeit und Verantwortung in der Region

 

Ein Ort mit Weitblick war auch in diesem Jahr wieder Standort unserer jährlichen Vertreterversammlung. Zahlreiche Vertreterinnen und Vertreter sowie geladene Gäste aus Wirtschaft und Lokalpolitik waren der Einladung gefolgt und nahmen an der Veranstaltung im Schloss Johannisberg teil. Viele weitere Interessierte verfolgten den Bericht von Vorstand und Aufsichtsrat via Livestream. Versiert und mit der ihm eigenen ruhigen Präsenz führte unser langjähriger Aufsichtsratsvorsitzender Winfried Steinmacher durch den Abend.

Verantwortung in stürmischen Zeiten

 

Unser Vorstandsvorsitzender Andreas Zeiselmaier sprach in seiner Rede von einem wirtschaftlich fordernden Umfeld, das auch vor der starken Region Rheingau nicht Halt mache. „Die wirtschaftliche Resilienz unserer Kundinnen und Kunden – sei es im Mittelstand, im Handwerk oder bei den Selbstständigen – wird derzeit auf eine harte Probe gestellt“, so Zeiselmaier. Umso wichtiger sei es, als verlässlicher Partner an ihrer Seite zu stehen.

Erfolgreiche Entwicklung mit klarer Strategie

Unser Vorstandsvorsitzender blickte auf die Entwicklung der vergangenen Jahre zurück: 2017 begann eine Zeit des Aufbaus mit dem Ziel, kraftvoll zu wachsen, eine betriebswirtschaftliche Mindestgröße zu erreichen und die Basis für künftige Stabilität zu verbreitern. 

Ein Blick auf die Zahlen untermauert diese Entwicklung: Die Bilanzsumme wuchs 2024 auf über 2 Milliarden Euro, das Eigenkapital wurde überproportional gestärkt – ein starkes Zeichen der Stabilität und Handlungsfähigkeit. In Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheiten sei es beruhigend zu wissen, dass das Fundament trägt, so Zeiselmaier.

 

Das betreute Kundenvolumen aus Einlagen und Krediten legte weiter zu – insbesondere die Einlagen bei den Partnern des Genossenschaftlichen FinanzVerbundes verzeichneten ein starkes Plus. Das positive Jahresergebnis ermögliche nicht nur die Bildung weiterer Rücklagen, sondern auch eine attraktive Dividende von 4 Prozent für die Mitglieder, so Vorstand Michael Mager.

Zukunft gestalten – mit Nähe, Verantwortung und Innovationskraft

„Unser Handeln basiert auf einer realistischen, ernsthaften Analyse des Umfelds – und ist gleichzeitig getragen von unserer besonderen Nähe zur Region“, betonte unser Vorstandsvorsitzender. Das zeige sich in vielen Bereichen:

Im Kreditgeschäft stehe man den Kundinnen und Kunden auch in schwierigen Phasen zur Seite. „Wenn wir wirklich an ihrer Seite stehen wollen, dann dürfen wir sie nicht nur bei Sonnenschein begleiten, sondern müssen auch bereit sein, gemeinsam durch den Regen zu gehen.“

Ein besonders zukunftsweisendes Thema sei der Ausbau des Engagements im Bereich der erneuerbaren Energien. Erste Finanzierungen wurden erfolgreich realisiert. „Dort, wo wirtschaftlicher Nutzen und nachhaltiger Fortschritt Hand in Hand gehen, wollen wir gerne aktiv mitwirken“, so unser Vorstandsvorsitzender.

Zeiselmaier ging intensiv auf die Entwicklung der Zinsmärkte ein und wies auf neue Chancen im Anlagebereich hin: Die aktuelle Zinsentwicklung eröffne Spielräume sowohl im klassischen Einlagengeschäft als auch im Wertpapierbereich. Hier läge der klare Fokus auf einer langfristigen, bedarfsorientierten Beratung.

Nähe als Erfolgsfaktor

Geschäftsführer Andreas Boos und Heinrich Gerstadt

Investitionen in die Filialen, Beratungszentren und die mobile Filiale unterstreichen den Anspruch unserer Bank, für die Menschen vor Ort da zu sein. „Unsere persönliche Beratung, unser Service und unser kraftvolles Engagement in die Region sind unsere Alleinstellungsmerkmale und verschaffen uns tiefe Kundenbindungen“, hieß es aus dem Vorstand. Dabei seien die Investitionen in Nähe auch digital gemeint.

Nähe zur Region umfasst für uns auch die Unterstützung in bankferne Leistungen durch die Tochtergesellschaft und Beteiligungen. Besonders erfreulich war im vergangenen Jahr das 25-jährige Bestehen der Rheingauer Volksbank Immobilien GmbH – ein Vierteljahrhundert Kompetenz, gewachsen aus der Region, für die Region. Mit Klug Fachgroßhandel für Kellereibedarf ist der Rheingauer Winzerbedarf eine Kooperation auf Augenhöhe und als passgenaue Ergänzung eingegangen - ein zukunftsorientierter Schritt für die Winzer der Region. Zum 1. Juli wird Christian Eiser - aus den eigenen Reihen mit zugleich Wein- und Bankerfahrung - die kraftvolle Nachfolge von Geschäftsführer Uwe Hannawald antreten, der sich auf eigenen Wunsch neuen beruflichen Herausforderungen stellen wird.

Verantwortung als Arbeitgeber

Mit über 260 Mitarbeitenden ist unsere Bank nicht nur ein starker Finanzpartner, sondern auch ein verlässlicher Arbeitgeber in der Region. Die Ausbildungsquote ist hoch und liegt deutlich über dem bundesweiten Durchschnitt – ebenso ist das Interesse an Praktika und Werksstudententätigkeiten in der Bank groß. Wir investieren bewusst in Nachwuchs, Qualifizierung, Teamstärkung, Gesundheit und flexible Arbeitsmöglichkeiten – ein klares Bekenntnis zur Region.

Stabile Gremien

Bei den Aufsichtsratswahlen wurden Katharina Reineck, Johannes Eser, Markus Jost und Stephan Schwank durch die Vertreterversammlung in ihrem Amt bestätigt – ein Zeichen der Kontinuität und des Vertrauens.

Nach dem offiziellen Teil genossen die Vertreter und Gäste noch den gemeinsamen Austausch im Schlosshof.