Sicherheit
Geschützt im Internet unterwegs sein und sicher Geld abheben: Mit unseren Tipps und Services bleiben Ihre Finanzen und Finanzdaten immer in guten Händen.
Geschützt im Internet unterwegs sein und sicher Geld abheben: Mit unseren Tipps und Services bleiben Ihre Finanzen und Finanzdaten immer in guten Händen.
So gehen die Täter vor:
1. Schritt Zusendung einer Phishing-Mail:
Aktueller Vorwand „Datenverifizierung / PSD2“. Über einen Link soll der Kunde Zugangsdaten und Telefonnummer eingeben– damit erhalten die Täter Zugriff auf Ihr OnlineBanking.
2. Schritt Anruf:
Anschließend erfolgt meist ein Telefonat eines angeblichen Bankmitarbeiters, oft mit gefälschter Rheingauer Volksbank-Rufnummer. Vorwände: Abschluss von Verifizierung, drohende Sperre des OnlineBanking oder „Hilfe“ bei der Rückbuchung verdächtiger Überweisungen.
Um Vertrauen zu gewinnen, nennt der Anrufer persönliche Kundendaten (z. B. Geburtsdatum, letzte Buchungen). Ziel ist, den Kunden zu TAN-Freigaben zu bewegen. Dabei wird starker Druck ausgeübt.
Wichtige Hinweise:
· Wir fragen Sie niemals nach Anmelde-/Zugangsdaten oder TANs – weder per Mail noch telefonisch.
· Bei verdächtigen Anrufen bitte direkt auflegen. E-Mails zur Abfrage von Autorisierungsdaten am besten sofort löschen. Verlassen Sie sich nicht auf angezeigte Telefonnummern und prüfen Sie Absenderdaten von E-Mails genau.
· Keine vertraulichen Daten preisgeben – weder telefonisch noch über fremde Links.
· Wenn Sie Daten eingegeben haben: Kontaktieren Sie uns umgehend, damit wir Sperrmaßnahmen ergreifen können.
· Prüfen Sie immer den Text bei TAN-Freigaben. Stimmt der Auftrag nicht, sofort abbrechen.
· Im Zweifel selbst zurückrufen – über die Ihnen bekannte, offizielle Nummer Ihrer Rheingauer Volksbank.
Fragen?
Kommen Sie jederzeit auf uns zu. Unser telefonischer Kundenservice ist Montag bis Donnerstag von 8:00 Uhr - 19:00 Uhr und Freitag von 8:00 Uhr - 17:00 Uhr unter 06722 5030 für Sie erreichbar.
Bleiben Sie wachsam – zu Ihrer eigenen Sicherheit!
Schnell noch eine Online-Überweisung tätigen, einen Dauerauftrag ändern oder den aktuellen Kontostand prüfen: In der heutigen Zeit ist das Online-Banking für die meisten Menschen nicht mehr wegzudenken. Auch wenn moderne Sicherheitsverfahren das Online-Banking sicher gestalten, sollten Sie als Kunde dennoch einige Sicherheitsvorkehrungen treffen. Wichtige Informationen zur Sicherheit im Online-Banking, Notrufnummern und weitere Tipps finden Sie hier.
Wir warnen aktuell vor einer neuen Betrugsmasche namens "Quishing". Dabei handelt es sich um eine Kombination aus Phishing und dem Einsatz von QR-Codes. Kriminelle versenden betrügerische E-Mails, SMS oder Briefe, die einen QR-Code enthalten. Durch das Scannen des Codes gelangen Sie auf gefälschte Webseiten, auf denen Ihre persönlichen Daten oder Bankzugangsdaten abgegriffen werden sollen.
So können Sie sich schützen:
1. Seien Sie misstrauisch bei unerwarteten Nachrichten, die QR-Codes enthalten.
2. Überprüfen Sie den Absender und scannen Sie keine QR-Codes aus unbekannten Quellen.
3. Geben Sie keine sensiblen Daten auf Webseiten ein, die Sie über QR-Codes erreichen.
4. Kontaktieren Sie uns direkt, wenn Sie unsicher sind oder verdächtige Nachrichten erhalten.
Wir warnen aktuell vor E-Mails und SMS, die angeblich im Namen der Volksbanken Raiffeisenbanken oder des BVR (Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken) verschickt werden. In diesen Phishing-Mails und -SMS fordern Betrüger die Empfänger dazu auf, persönliche Informationen wie bspw. PIN (Persönliche Identifikations-Nummer), Kontonummer bzw. IBAN oder Telefonnummer zu nennen, einen Link beispielsweise zum Online-Banking anzuklicken oder im Online-Banking eine Test- oder Rücküberweisung durchzuführen.
Wir werden Bankkunden niemals per E-Mail oder SMS nach persönlichen Informationen wie PIN oder Kontonummer fragen, in E-Mails oder SMS einen Link zum Online-Banking einfügen oder Bankkunden dazu auffordern, Test- oder Rücküberweisungen vorzunehmen. Diese Punkte sind immer sichere Anzeichen für Betrugsversuche.
Wir warnen vor Betrugsversuchen, bei denen Täter mit gestohlenen Zugangsdaten digitale Karten bestellen. Die Kunden werden dann von den Betrügern über verschiedene Wege kontaktiert und zu einer TAN-Freigabe aufgefordert. Diese TAN-Freigabe dient dazu, die digitalen girocards auf den Geräten der Betrüger freizuschalten.
Geben Sie niemals Ihre Zugangsdaten oder TANs preis – auch nicht, wenn Sie von einem vermeintlichen Bankmitarbeiter kontaktiert werden. Sie benötigen Ihre Zugangsdaten und TANs lediglich zur Anmeldung im Online-Banking und zur Bestätigung von selbst initiierten Transaktionen. Falls Sie den Anweisungen der Betrüger bereits gefolgt sind bzw. Daten weitergegeben haben, empfehlen wir Ihnen, Ihre Karten und Ihren Online-Banking-Zugang umgehend sperren zu lassen.
Wo Zahlungsverkehr stattfindet, da sind auch Betrugsversuche nicht weit. Mit verschiedenen Phishing-Methoden versuchen Kriminelle, Zugriff auf Ihr OnlineBanking zu bekommen. Beim sogenannten Skimming manipulieren Betrügerinnen und Betrüger Geldautomaten, um Ihre Bankdaten zu stehlen.
Halten Sie auch beim Online-Einkauf die Augen offen: Oftmals werben kriminelle Anbieterinnen und Anbieter mit verdächtig guten Angeboten – geliefert wird dann gefälschte oder gar keine Ware. Zum Glück können Sie sich gegen Betrug schützen. Wir erklären Ihnen, wie Sie Phishing und Skimming erkennen und wie Sie sicher online einkaufen.